Reger Austausch am alten Badplatz in Vaihingen

Bericht über die Hauptversammlung 2022 des Bezirksimkervereins (3 Juli 2022)

 

Am Sonntagabend 3. Juli haben sich die ImkerInnen des Bezirksimkervereins am alten Badplatz bei sommerlichen Temperaturen zu ihrer Hauptversammlung getroffen. Es war schön, sich wieder zu begegnen und beim persönlichen Austausch die Höhen und Tiefen des Bienenjahres miteinander auszutauschen.  

 

Neben den Ehrungen der langjährigen Mitglieder wurde der Vereinsvorsitzende Thilo Bossert verabschiedet, der die Aufgabe der Vereinsführung an German Thüry weitergibt.  

 

(Matthias Zink, Imkermeister Thilo Bossert, German Thüry von links nach rechts)
(Matthias Zink, Imkermeister Thilo Bossert, German Thüry von links nach rechts)

Auch im Vereins-Ausschuss gab es einige Veränderungen, die neu gewählten Mitglieder wurden mit großer Mehrheit in ihr Amt gewählt und freuen sich auf die neuen Aufgaben. Im Verein besteht eine hohe Bereitschaft ein Ehrenamt zu übernehmen, was für die Vereinsarbeit von großer Bedeutung ist.

 

Folgende Ausschussmitglieder wurden gewählt: 

1. Vorsitzender:                                         German Thüry 

2. Vorsitzender:                                        Sascha Drasdow 

Kasse und Finanzen:                                 Annette Zaiser 

Schriftführung und Protokoll:                  Christine Häfner 

Mitgliederverwaltung:                               Lutz Eisele 

Webmaster:                                               Claudia Boes 

Besuchsdienst:                                          Alfred Glenk 

1. Kassenprüferin:                                      Carolin Drasdow 

2. Kassenprüferin:                                     Heike Ebert 

Referat für Öffentlichkeitsarbeit:             Ulrich Häfner 

 

Der Verein hat im vergangenen Jahr einige neue Mitglieder aufnehmen können und freut sich insbesondere darüber, dass der Frauenanteil kontinuierlich zunimmt. Obwohl es im letzten Winter Deutschlandweit schwere Verluste an Bienenvölkern gegeben hat, hat die durchschnittliche Anzahl an Bienenvölkern pro Mitglied zugenommen und trägt zu einer guten Verteilung unserer Honigbiene im Vereinsgebiet bei.  

 

Der Abend wurde durch einen Fach-Vortrag von Wilfried Minak abgerundet, der über 

Fluglochbeobachtungen am Bienenvolk referierte. Durch den regen Austausch der Teilnehmenden konnten viele neue Impulse für das Arbeiten am Bienenvolk mitgenommen werden.  

 

Für die zukünftigen Aktionen hoffen wir, dass die Beeinträchtigungen durch Corona in der Vereinstätigkeit überwunden werden und wir uns wieder regelmäßig persönlich treffen und austauschen können. Auch die Außenwirkung soll verstärkt werden und wir wollen das öffentliche Leben in und um Vaihingen mit Impulsen und Informationen aus dem Leben unserer Bienen anreichern. 

 


Um 4:00 ziehen die Bienen ins Ahrtal um.

Beitrag für die Vaihinger Kreiszeitung (VKZ, im Mai 2022)

Die aktuellen politischen Entwicklungen lassen die Erinnerung an die Flut im Ahrtal verblassen und dennoch sind sie für die Menschen in der Region jeden Tag spürbar und präsent. Bei allen Schäden an Haus und Hof, haben die ImkerInnen ihre Bienen nicht vergessen und vermissen ihre wenig schwimmfähigen emsigen Mitbewohner schmerzlich. 

Den Schaden gut machen, kann niemand, aber in einer spontanen Solidaritätsaktion haben ImkerInnen des Vaihinger Imkervereins Geld- und Sachspenden zusammengebracht, um die ImkerInnen in der Ahrtal-Region zu unterstützen und ihnen den Start in das Bienenjahr 2022 zu erleichtern. 

German Thüry und Klaus Grötzinger machten sich am Montag 25.4.22 um 4:00 mit 14 Bienenvölkern und Sachspenden im Wert von ca. 3.500 Euro auf den Weg, um einige der verloren gegangenen Bienenvölker in der Region des Ahrtals zu ersetzen.

 

Bemerkenswert ist, dass trotz erheblicher Verluste von Bienenvölkern im Winter, viele ImkerInnen bereitwillig eigene Bienenvölker gespendet haben. Darüber hinaus hat ein Unternehmen, das gespendete Wachs unentgeltlich zu Mittelwänden umgearbeitet. Vielleicht ist diese kleine Aktion mit großer Wirkung ein Zeichen für uns alle, solidarisch zusammen zu stehen und sich gegenseitig abseits von aller großen Politik unbürokratisch zu helfen. 

 

Die ImkerInnen im Ahrtal haben sich jedenfalls sehr gefreut und wir wollen miteinander im Gespräch bleiben und ein wenig voneinander mitbekommen, wie sich die Völkchen und die Menschen weiter entwickeln.

 

Ein Kommentar von Rudi Tschöpe, dem Ehrenvorsitzenden des Imkervereins Dümpelfeld beschreibt am besten die Reaktionen der Imker im Ahrtal:

„Ich bin begeistert vom Zustand der gespendeten Bienenvölker und empfinde eine tiefe Dankbarkeit für die Solidarität der Imkerkollegen, die mit der Spendenaktion zum Ausdruck gebracht wurde“ 

 

Der Imkerverein und alle ImkerInnen, die diese Aktion unterstützt haben, sind jedenfalls froh, dass Mensch und Tier gut und wohlbehalten angekommen sind.